Hockey beginnen: Dein einfacher Einstieg ins Eishockey
Du hast Lust, schnell über das Eis zu flitzen, aber weißt nicht, wo du anfangen sollst? Kein Problem – wir zeigen dir die wichtigsten Schritte, damit du sofort loslegen kannst. Von der richtigen Ausrüstung bis zum ersten Training erfährst du, was du brauchst, um dich sicher und motiviert ins Spiel zu stürzen.
Die Grundausrüstung – Was du wirklich brauchst
Der häufigste Fehler von Neulingen ist, zu viel Geld für teure Ausrüstung auszugeben, bevor sie das Spiel wirklich kennen. Für den Anfang reichen ein gut sitzender Helm, ein Paar Schutzbrillen, Handschuhe und ein einfaches Paar Schlittschuhe. Achte darauf, dass der Helm den CE‑Standard erfüllt und die Handschuhe fest, aber flexibel sind. Wenn du ein günstiges Set findest, das all diese Basics abdeckt, sparst du Geld und kannst später nach und nach aufrüsten.
Ein weiteres wichtiges Teil ist das Schlägerblatt. Für Anfänger ist ein leichter Schläger mit mittlerer Flexibilität ideal – er lässt sich gut kontrollieren und verhindert, dass du zu schnell erschöpft bist. Viele Sportgeschäfte bieten Probiergrößen an, also nutze die Chance, verschiedene Modelle auszuprobieren.
Erste Schritte auf dem Eis – Was du im Training lernen solltest
Im Training geht es zuerst um die Grundtechniken: Brustschlittschuhlauf, Stoppen und das sichere Fallen. Diese Bewegungen wirken wie das Fundament eines Hauses – ohne sie wird alles wackelig. Lass dir von einem Trainer zeigen, wie du mit dem ‘T‑Stopp’ das Tempo reduzierst, und übe das seitliche Gleiten, um deine Balance zu stärken.
Danach kommen die ersten Pässe und Schüsse. Ein einfacher Vorwärtspass mit dem Schlägerblatt ist leichter zu kontrollieren, wenn du dich nicht zu stark nach vorne lehnen lässt. Beim Schießen solltest du zuerst auf die richtige Haltung achten: Knie leicht gebeugt, Rücken gerade und Blick auf den Puck gerichtet. Kurzrackschnelle Schüsse aus kurzer Distanz sind für Anfänger am besten, weil sie wenig Kraft erfordern, aber das Gefühl für das Tor geben.
Wenn du das alles öfter wiederholst, merkst du schnell, dass das Eis keine unüberwindbare Hürde ist. Der Schlüssel ist, regelmäßig zu trainieren – mindestens zwei bis drei Mal pro Woche. So bleibt dein Muskelgedächtnis frisch und du verbesserst deine Kondition, ohne es zu übertreiben.
Zusätzlich kannst du das Training mit ein paar einfachen Heimübungen ergänzen: Kniebeugen für die Beinmuskulatur, Core‑Übungen für die Stabilität und ein paar Dehnübungen, damit du flexibel bleibst. Diese kleinen Extras machen den Unterschied, wenn du später im Spiel schneller und sicherer bist.
Jetzt, wo du die Basics kennst, kannst du dich mutig in die erste Mannschaft einfinden. Viele Vereine haben Jugend- oder Erwachsenengruppen für Einsteiger – dort lernst du das Spiel im Team, bekommst Feedback und hast Spaß mit Gleichgesinnten.
Fazit: Der Einstieg ins Eishockey muss nicht komplex sein. Mit der richtigen Ausrüstung, ein paar Grundübungen und regelmäßigem Training bist du schnell dabei. Pack den Schläger, schnapp dir den Helm und erlebe, wie aufregend das Spiel auf dem Eis sein kann!
In meinem neuesten Blogpost habe ich mich mit der Frage auseinandergesetzt, in welchem Alter Kinder mit Hockey beginnen sollten. Es scheint, dass viele Experten empfehlen, Kindern im Alter von fünf bis sechs Jahren Grundlagen des Hockeys beizubringen. Dies ist das Alter, in dem sie normalerweise die nötige körperliche Koordination und das Verständnis für Teamarbeit entwickeln. Natürlich ist jedes Kind anders und es ist wichtig, den individuellen Reifegrad und das Interesse des Kindes zu berücksichtigen. Eltern sollten ihre Kinder jedoch niemals zwingen, wenn sie noch nicht bereit sind oder kein Interesse haben.
Weiterlesen