NHL‑Eishockeystatistiken – Was steckt hinter torlosen Spielen?
Du bist neugierig, wie oft ein NHL‑Match ohne Tor endet? Dann bist du hier richtig. In der Liga, wo Tore zählen, sind 0‑0‑Ergebnisse echte Raritäten. Wir schauen uns die Zahlen an, erklären, warum das passiert, und geben dir ein paar Tipps, worauf du achten kannst, wenn du das nächste Spiel analysierst.
Wie häufig sind 0‑0‑Spiele in der NHL?
Zwischen 2015 und 2019 gab es in der regulären Saison nur 2,6 % Spiele, die ohne Tor ausgingen. In den Playoffs lag diese Quote sogar bei 4,8 %. Das bedeutet, von 100 Spielen siehst du im Schnitt nur zwei bis drei torlose Begegnungen. Der Grund ist simpel: Die NHL hat keine reine Verlängerung ohne Shootout, also gibt es immer einen Weg, einen Sieger zu bestimmen.
Die Daten zeigen, dass die meisten 0‑0‑Ergebnisse in Spielen mit besonders starken Torhütern passieren. Wenn beide Keeper eine Trefferquote von über 92 % haben, steigt die Chance auf ein torloses Spiel. Auch Wetterbedingungen in älteren Hallen oder besonders enge Defensivstrategien können das Ergebnis beeinflussen.
Faktoren, die ein torloses Spiel begünstigen
Erstens: Top‑Torhüter. Wenn du zum Beispiel Andrei Vasilevskiy und Connor Hellebuyck im selben Match siehst, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass keiner das Netz findet. Zweitens: Defensive Taktik. Trainer setzen manchmal eine „Trap“-Formation ein, um den Gegner zu blockieren, statt offensiv zu pressen. Das führt häufig zu wenig Chancen und damit zu wenigen Toren.
Drittens: Spielstand und Zeithöhe. In engen Spielen, besonders im Playoff‑Format, wird oft defensiver gespielt, weil jeder Fehler das Spiel kosten kann. Viertens: Glücksfaktoren – ein ungünstiger Puckabprall oder ein schlechter Schuss kann das Ergebnis ebenfalls beeinflussen.
Wenn du als Fan oder Analyst nach Mustern suchst, schaue dir die Statistiken der jeweiligen Torhüter, die verwendeten Systeme und die Spielphase an. Kombiniert man diese Daten, lässt sich oft schon vor dem Anpfiff abschätzen, ob ein torloses Spiel möglich ist.
Ein praktischer Tipp: Nutze die offizielle NHL‑Statistikseite oder Apps, die Keeper‑Save‑Percentages und Schusszahlen in Echtzeit bieten. So kannst du sofort sehen, ob ein Match das Potenzial für ein 0‑0‑Ergebnis hat. Und wenn du deine Freunde mit einem Fun‑Fact beeindrucken willst: Das letzte 0‑0‑Spiel in der regulären Saison war im März 2021, als die Vancouver Canucks auf die New York Islanders trafen.
Abschließend lässt sich sagen, dass 0‑0‑Spiele in der NHL selten, aber nicht unmöglich sind. Sie entstehen meist durch elite Torhüter, defensive Spielpläne und ein bisschen Glück. Beim nächsten Spiel kannst du mit diesem Wissen besser einschätzen, wie wahrscheinlich ein torloses Ergebnis ist – und vielleicht sogar die Statistik ein wenig manipulieren, indem du deine Vorhersagen teilst.
NHL-Eishockeyspiele enden selten 0-0. Aus Daten von 2015 bis 2019 geht hervor, dass nur 2,6% aller Spiele in der regulären Saison und 4,8% in den Playoffs 0-0 endeten. Da es in der NHL kein Verlängerungsspiel oder Shootout gibt, ist es eher ungewöhnlich, dass ein Spiel 0-0 beendet wird. Einige Faktoren, die ein 0-0 Ergebnis begünstigen, sind die Qualität der Torhüter, die Taktik der Trainer und auch einige Glücksfaktoren.
Weiterlesen