Beste Hockeyschlittschuhe – dein Guide für den perfekten Kauf
Du willst auf dem Eis schnell, sicher und komfortabel unterwegs sein? Dann brauchst du die richtigen Hockeyschlittschuhe. Viele Spieler denken, dass jedes Paar gleich ist, dabei entscheiden Passform, Material und Marke über deine Performance. In diesem Artikel erkläre ich dir, worauf du achten musst, welche Modelle gerade gut bewertet werden und wie du deine neuen Schuhe richtig pflegst.
Was macht einen guten Hockeyschlittschuh aus?
Der wichtigste Punkt ist die Passform. Der Schuh muss eng am Fuß anliegen, aber nicht einschneiden. Teste das Modell am besten im Laden, laufe ein paar Schritte und achte darauf, dass deine Zehen gerade genug Platz haben. Ein zu weiter Schuh verliert Kraft bei jedem Schnitt, ein zu enger drückt die Blutversorgung und du wirst schnell müde.
Material und Schafthöhe sind ebenfalls entscheidend. Leder‑Schlittschuhe bieten viel Stabilität, während synthetische Varianten leichter sind und schneller trocknen. Der Schaft sollte hoch genug sein, um dein Sprunggelenk zu stützen, aber nicht so hoch, dass du dich einengt.
Marken im Überblick: Bauer, CCM und Graf
Bauer ist bekannt für die Vapor‑Serie, die vielen Spielern wegen ihrer Kombination aus Komfort und Geschwindigkeit gefällt. Die Vapor‑120S bieten eine mittlere Steifigkeit, ideal für Spieler, die sowohl agil als auch kraftvoll sein wollen.
CCM punktet mit der Jetspeed‑Reihe. Die Jetspeed‑US9 haben ein leichtes Carbon‑Schaftdesign und eignen sich gut für schnelle, wendige Spieler. Wenn du eher ein Allrounder bist, probiere die CCM Tacks‑6 – sie geben dir etwas mehr Unterstützung im Sprunggelenk.
Graf ist die heimische Alternative für österreichische Spieler. Die Graf Elite‑Series sind robust, preiswert und bieten eine solide Passform, die gerade für Einsteiger gut funktioniert.
Ein weiteres Kriterium ist der Flex‑Index. Je niedriger die Zahl, desto weicher ist der Schuh und desto leichter lässt er sich drehen. Anfänger starten gern mit einem Flex von 80‑90, Fortgeschrittene wählen 100‑110 für mehr Kontrolle.
Denke außerdem an das Schnürsystem. Moderne Modelle haben Quick‑Lace‑Systeme, die das An- und Ablegen vereinfachen. Beim Kauf solltest du prüfen, ob das System zu deinem Fußtyp passt – manche Spieler bevorzugen klassische Schnürsenkel für mehr Feineinstellung.
Pflege ist das A und O, sonst verkürzt du die Lebensdauer deiner Schlitten. Nach jedem Spiel den Schuh mit einem trockenen Tuch abwischen, die Kufen nach dem Gebrauch trocken lagern und das Innenmaterial regelmäßig lüften. Ein kurzer Schlittschuh‑Imprägnierspray schützt das Leder vor Feuchtigkeit.
Zusammengefasst: Probiere verschiedene Marken, achte auf Passform, Flex und Schaft, und pflege deine Schuhe regelmäßig. So bist du immer fit für das nächste Spiel und holst das Maximum aus deiner Ausrüstung heraus.
Die Faustregel für das Einpassen in Eishockeyschuhe ist, dass der Fuß einen halben Zentimeter Platz vom Zehenende bis zur Schuhspitze hat. Der Fuß sollte auch ein wenig locker im Schuh sitzen, um eine angenehme Passform zu gewährleisten. Im Mittelfußbereich sollten die Schuhe eng anliegen und der Fuß sollte sich bequem in der Ferse befinden. Für eine optimale Passform sollte man beim Kauf von Eishockeyschuhen die Füße messen und ein Paar Schuhe anprobieren. Der Schuh sollte auch an den Seiten nicht zu eng anliegen, da sich der Fuß beim Spielen ausdehnen kann.
Weiterlesen