Konzentration verbessern – so bleibst du im Spiel fokussiert
Im Eishockey entscheidet oft ein einziger Gedanke, ob du den Puck richtig spielst oder eine Chance verpasst. Deshalb ist Konzentration kein Nice-to-have, sondern ein Muss. Hier bekommst du praxisnahe Tipps, die du sofort umsetzen kannst, egal ob du gerade erst anfängst oder schon lange dabei bist.
Alltagsübungen für mehr Fokus
Der erste Schritt ist, deine Aufmerksamkeit im Alltag zu trainieren. Setz dir kleine Ziele, zum Beispiel beim Zähneputzen nur an das Zähneputzen zu denken und nicht an den nächsten Match. Wenn du das schaffst, steigert das deine mentale Disziplin. Eine weitere einfache Übung: Nimm dir fünf Minuten, um dich nur auf deinen Atem zu konzentrieren. Zähle beim Einatmen bis vier, halte kurz, atme dann wieder bis vier aus. Das beruhigt das Nervensystem und macht dich für intensive Spielsituationen wacher.
Ein weiterer Trick ist das „One‑Task‑Prinzip“. Vermeide Multitasking, weil das dein Gehirn überlastet. Wenn du zum Beispiel deine Schlittschuhe schnürst, fokussiere dich nur darauf. So trainierst du dein Gehirn, sich schnell auf das Wesentliche zu konzentrieren – genau das brauchst du, wenn du in einer schnellen Spielphase entscheiden musst.
Mentaltraining für den Eisring
Auf dem Eis hilft dir Visualisierung. Stell dir vor, du fährst den perfekten Schuss, du siehst die gegnerischen Verteidiger und fühlst das Eis unter deinen Kufen. Mach das ein paar Mal vor jeder Trainingseinheit. Dein Gehirn speichert diese Bilder und du reagierst später automatisch besser.
Eine weitere Methode ist das „Check‑In‑Game“. Während des Spiels, nach jeder Minute, fragst du dich kurz: „Bin ich noch präsent?“, und justierst sofort, wenn du merkst, dass du abschweifst. Das kostet nur Sekunden, aber hält deinen Fokus hoch.
Ernährung und Schlaf dürfen nicht vergessen werden. Zuckerhaltige Snacks lassen deinen Blutzuckerspiegel schwanken und brechen die Konzentration. Greif lieber zu Nüssen oder Banane. Und schlafe mindestens sieben Stunden – das gibt deinem Gehirn die Zeit, alles zu sortieren und bereit für neue Infos zu sein.
Wenn du diese kleinen Routinen in deinen Alltag einbaust, merkst du schnell, dass du auf dem Eis wacher und sicherer spielst. Konzentration ist trainierbar, genau wie dein Schuss oder dein Speed. Probier ein paar der Tipps aus und schau, wie sich dein Spiel verändert.
In meinem neuesten Blogartikel diskutiere ich, wie man einen "Affengeist" - einen Geist, der ständig von Gedanke zu Gedanke springt, in einen fokussierten Geist verwandeln kann. Ich stelle verschiedene Techniken vor, wie Achtsamkeit, Meditation und gezielte Übungen, die helfen können, die Gedanken zu beruhigen und die Konzentration zu verbessern. Außerdem betone ich, wie wichtig es ist, eine regelmäßige Routine zu haben und Ablenkungen zu minimieren. Letztendlich geht es darum, bewusst zu leben und den Moment zu genießen, statt ständig von einem Gedanken zum nächsten zu hasten. Zusammengefasst ist es ein komplexer, aber durchaus erreichbarer Prozess, den eigenen Geist zu beruhigen und zu fokussieren.
Weiterlesen