Eishockey Schuhgrößen Richtlinien – So passt der Schuh perfekt
Beim Eishockey ist ein gut sitzender Schuh eigentlich das A und O. Ein falscher Sitz macht dir nicht nur das Spiel schwerer, sondern kann auch zu Schmerzen führen. Deshalb zeige ich dir hier, wie du deine Schuhe richtig einpasst – ohne komplizierten Fachjargon.
Wie du deinen Fuß richtig misst
Der erste Schritt ist das Messen deines Fußes. Stell dich barfuß auf ein Blatt Papier, zieh das Bein leicht nach hinten und markiere den längsten Zeh sowie die Ferse. Miss dann die Distanz zwischen beiden Punkten. Das Ergebnis in Zentimetern rundest du auf die nächste halbe Größe auf. Viele Marken nutzen unterschiedliche Größentabellen, also prüfe immer die jeweilige Umrechnung.
Ein weiterer Trick: Miss den Fuß am Nachmittag oder Abend. Im Laufe des Tages dehnt sich das Fußgelenk ein wenig, und du bekommst ein realistischeres Ergebnis. So vermeidest du, dass der Schuh am Spielende zu eng wirkt.
Die 0,5 cm Faustregel und weitere Tipps
Die bekannteste Faustregel für Eishockeyschuhe lautet: Zwischen Zehenende und Schuhspitze sollten etwa 0,5 cm Platz sein. Das klingt nach wenig, aber genau dieser Abstand sorgt dafür, dass dein Fuß beim schnellen Antritt nicht an die Spitze knallt, gleichzeitig bleibt er fest genug, um Kraft zu übertragen.
Im Mittelfußbereich sollte der Schuh eng anliegen – aber nicht schmerzen. Du willst, dass das Fußgewölbe gut unterstützt wird, weil sonst das Bein schneller ermüdet. In der Ferse sollte dein Fuß sicher sitzen, ohne zu rutschen. Wenn du beim Anziehen das Gefühl hast, dass die Ferse leicht nach oben driftet, probier ein dünneres Innenfutter oder ein paar zusätzliche Schnürungen.
Denke auch an deine Socken. Dicke Sockenschichten brauchen mehr Platz, während dünne Socken dir mehr Spielraum geben, aber weniger Dämpfung. Viele Spieler entscheiden sich für ein dünnes, aber gut gepolstertes Sockenkleid, das verhindert, dass der Fuß im Schuh rutscht.
Ein weiteres Detail: Beim Anprobieren sollte der Schuh zuerst locker sitzen, dann kannst du die Schnürsenkel nach und nach straff ziehen. So kannst du prüfen, ob das Material nachgibt, wenn du dich bewegst. Wenn du merkst, dass das Material zu fest zieht, kann ein leichtes Dehnen mit einem Schuhdehner helfen.
Unterschätze nicht das Aufwärmen vor dem Spiel. Viele Hersteller empfehlen, die Schuhe vor dem ersten Einsatz ein paar Minuten zu wärmen, damit das Material flexibler wird und sich besser dem Fuß anpasst.
Wenn du mehrere Marken ausprobierst, beachte, dass Größe „42“ bei Marke A nicht zwangsläufig exakt der gleiche Innenraum wie bei Marke B ist. Probiere also immer beide Varianten, selbst wenn du denkst, du kennst deine Größe schon.
Schlussendlich gilt: Komfort ist der Schlüssel. Ein gut sitzender Schuh gibt dir mehr Sicherheit, steigert deine Schnelligkeit und schützt dich vor Verletzungen.
Jetzt bist du bereit, das passende Paar zu finden und auf dem Eis Vollgas zu geben. Viel Erfolg beim Anprobieren und happy skating!
                                                                 
                                                                
                                    
                                    
                                    Die Faustregel für das Einpassen in Eishockeyschuhe ist, dass der Fuß einen halben Zentimeter Platz vom Zehenende bis zur Schuhspitze hat. Der Fuß sollte auch ein wenig locker im Schuh sitzen, um eine angenehme Passform zu gewährleisten. Im Mittelfußbereich sollten die Schuhe eng anliegen und der Fuß sollte sich bequem in der Ferse befinden. Für eine optimale Passform sollte man beim Kauf von Eishockeyschuhen die Füße messen und ein Paar Schuhe anprobieren. Der Schuh sollte auch an den Seiten nicht zu eng anliegen, da sich der Fuß beim Spielen ausdehnen kann.
                                    Weiterlesen