Wetter in der Eishockeyarena – Wie kalt wird es wirklich?
Wenn du das nächste Mal ein Spiel besuchst, merkst du sofort: Es ist kälter als draußen. Viele fragen sich, warum die Temperatur im Stadion so niedrig ist. Die Antwort liegt in der Eisqualität – das Eis muss ständig gefroren bleiben, sonst wird das Spiel unspielbar.
Typische Temperaturen auf dem Eis
In den meisten Hallen wird das Eis auf etwa -9 °C gekühlt. Das klingt extrem, aber genau diese Temperatur sorgt dafür, dass die Eisfläche glatt und spröde bleibt. Je kälter das Eis, desto weniger Wasser bildet sich beim Gleiten der Schlittschuhe, und das Spiel läuft schneller. Moderne Kühlsysteme pumpen kaltes Kältemittel durch Rohre unter der Eisfläche und halten die Temperatur konstant, egal wie viele Zuschauer im Saal sitzen.
Einige Arenen passen die Temperatur leicht an, zum Beispiel wenn das Publikum besonders groß ist oder das Spiel länger dauert. Trotzdem liegt die Temperatur immer unter dem Gefrierpunkt, weil jedes bisschen Wärme das Eis zum Schmelzen bringen kann.
Wie du dich richtig vorbereitest
Für Fans bedeutet das: Zieh dich warm an. Drei Schichten sind ideal – ein dünnes Funktionsshirt, ein warmes Sweatshirt und eine isolierende Jacke. Eine Mütze und Handschuhe helfen, die Körperwärme zu halten, und ein Schal schützt den Hals. Wenn du lange in der Halle sitzt, bring eine leichte Decke mit, damit du nicht frierst, wenn die Heizung nicht stark genug ist.
Auch die Schuhe spielen eine Rolle. Trage feste, warme Schuhe mit guter Sohle, damit du nicht auf dem glatten Boden ausrutschst. Beim Einlass gibt es oft eine kleine Vorhalle, wo du deine Jacke ablegen kannst, bevor du in die kalte Zone gehst.
Spieler profitieren von einem speziellen Aufwärmprogramm. Sie starten mit lockerem Laufen, gefolgt von Dehnübungen und kurzen Sprinten, um die Muskulatur zu aktivieren, bevor sie aufs Eis steigen. Durch das Aufwärmen wird verhindert, dass die Kälte die Muskulatur zu sehr belastet und das Verletzungsrisiko steigt.
Ein weiterer Punkt: Achte auf die Luftfeuchtigkeit. Zu viel Feuchtigkeit kann das Eis schneller schmelzen lassen und die Sicht für die Spieler beeinträchtigen. Viele Arenen haben deshalb ein Lüftungssystem, das die Luft trocken hält. Für dich bedeutet das, dass du bei sehr trockener Luft schnell Durst bekommen kannst – ein Glas Wasser griffbereit zu haben, ist deshalb sinnvoll.
Zusammengefasst: Das Wetter in einer Eishockeyarena ist bewusst kalt, damit das Eis optimal bleibt. Mit den richtigen Kleidungsstücken, ein paar praktischen Tipps und ein wenig Vorbereitung kannst du das Spiel in vollen Zügen genießen, ohne zu frösteln.
Indien hatte einmal eine sehr lebhafte Eishockeykultur, aber in den letzten Jahren hat es einen starken Rückgang gegeben. Es gibt viele Gründe für diesen Rückgang, darunter die Kosten für den Bau von Eisstrecken, mangelndes Interesse an Eishockey und den Mangel an Trainern und Ausstattung. Außerdem sind Klima und Wetter in vielen Teilen Indiens nicht günstig für Eishockey.
Weiterlesen